Freiheit heißt nicht, alles tun zu können was ich möchte; Freiheit heißt, NEIN sagen zu können, wenn ich etwas nicht möchte.
Eine Demokratie steht und fällt mit dem unumstößlichen Grundsatz, den Immanuel Kant bereits Ende des 17. Jahrhunderts in etwa so formulierte:
Handle stets so, dass die uneingeschränkte Wahrung von Würde und Freiheit jedes Menschen nicht von bestimmten Bedingungen, aktuellen Bedürfnissen Einzelner oder den Umständen abhängig ist.
Dieser Grundsatz ist so wesentlich, dass er als 1. Artikel des Grundgesetzes steht:
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Handeln unsere Volksvertreter noch in diesem Sinne?
Wird die Würde und Freiheit eines jeden Menschen noch berücksichtigt?
Wenn auch du der Ansicht bist, dass hier eine Schieflage entstanden ist, dann unterstütze unsere Idee, die Landesverfassung mit einem Volksentscheid zu ändern.
Im wichtigsten ersten Schritt verändern wir die Spielregeln:
Wir reduzieren die zahlenmäßig fast unerreichbar hohe Hürde eines Vetorechts für uns Bürger auf einen umsetzbaren Bereich. Damit schaffen wir die Voraussetzung, Gesetze die wir absolut nicht mittragen wollen durch unser NEIN zu verhindern, denn
Manche Menschen gestalten Inhalte und Strukturen mit. Andere unterstützen das Projekt finanziell oder über ihr Netzwerk. Wähle den Weg, der zu dir passt – und bleib in deinem Rhythmus.
Ein Prozess, der alle mitnimmt – weil echte Entscheidungen nicht spalten, sondern tragen.
Systemisches Konsensieren ist ein strukturiertes Entscheidungsverfahren, das den gesamten Prozess für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar macht. Statt sich auf eine einfache Mehrheitsabstimmung zu stützen, misst es den Widerstand gegen jede vorgeschlagene Option und wählt die Lösung mit dem geringsten Gesamtwiderstand.
Durch diesen Ansatz werden Minderheitenpositionen berücksichtigt und Entscheidungen getroffen, die die Gruppe dauerhaft mittragen kann.
Die Gruppe / Gesellschaft will eine gemeinsame Aufgabe lösen. Das kann von der Organisation eines Informationsstands bis zum Schrieben einer demokratischen Verfassung reichen.
Jeder einzelne kann – ohne Bewertung – seine Lösungsvorschläge präsentieren.
Jeder Beteiligte bemisst anhand einer Skala von null bis zehn seinen Widerstand zu jedem einzelnen Vorschlag.
Der Vorschlag mit dem geringsten Widerstand hat die größte Akzeptanz in der Gruppe / Gesellschaft.